Jetzt anfragen

Flachdachwintergarten mit Satteldach-Glaskuppel

Dieser wunderschöne Wohn-Wintergarten ist in Zusammenarbeit mit einem Architekten entstanden, der mit dem Bauherren-Ehepaar sehr gut befreundet ist.


Gebaut wurde ein individueller NOVARA-Wintergarten, den ich am ehesten in Richtung Landhausstil einordnen würde. Er hat zwar das klassische und schnörkellose Spezial-Rinnenprofil (nicht das viktorianische), dafür aber schrägstehende Eckpfosten (keine Ganzglasecken mit innenstehender Edelstahlstütze), eine eher kleinteilige Fassadeneinteilung und natürlich die verklinkerte Mauerbrüstung.


Durch die sehr anspruchsvollen baulichen Gegebenheiten konnte hier im Prinzip nichts anderes als eine solche Kubatur angebaut werden. Auch wäre ein "normaler" verglaster Wintergarten rein optisch absolut fehl am Platze gewesen.

Das Ergebnis gibt einem da Recht, wie ich finde. In der Außenansicht wirkt der Wintergarten, zusammen mit dem verklinkerten Wohnhaus, wie eine selbstverständliche architektonische Einheit und im Innenbereich ist ein heller, edler Wohnraum entstanden, der sich nahtlos an den vorhandenen hochwertigen Wohnbereich anschließt.
 

Die Satteldach-Glaskuppel hat übrigens die gleiche Dachneigung wie das Hausdach. Auch das trägt, je nach Blickwinkel, dazu bei, dass der Anbau sich wie selbstverständlich an den Bestand schmiegt.

Einige Fassadenfelder sind mit geschlossenen Panelen gefüllt, anstatt Glas. In diese Felder wurde raumseitig die "Bibliothek" integriert. Ein schöne Sache, wie ich finde, denn solch bunt gefüllte Bücherwände sind optisch eine nette Abwechslung zum sonst doch eher sachlichen Wintergarten-Tragwerk.

Die geschlossene und hinterlüftete Flachdachkonstruktion hat einen extrem guten U-Wert von unter 0,19 W/m²K, sodass im Winter nur wenig Wärme über die Dachfläche verloren geht.
 

Wichtiger ist jedoch noch der sommerliche Wärmeschutz. Durch das gut isolierte Flachdach findet in der warmen Jahreszeit nur wenig Energieeintrag statt, sodass NOVARA-Flachdachwintergärten von Steinbach sich durch ein sehr angenehmes Raumklima über das ganze Jahr gesehen auszeichnen und im Sommer nicht überhitzen!


Durch die Kuppel bekommen diese Wintergärten trotzdem ein tolles Raumvolumen und ausreichend Tageslicht von oben. Außerdem macht so eine Glaskuppel optisch richtig was her...

 
Auch dieser hochwertige NOVARA-Wintergarten wartet natürlich mit sämtlichen technischen und optischen Besonderheiten eines innovativen Steinbach Wintergartens auf. Zum Beispiel:
 

  • schlanke Holz-Alu-Konstruktion in Wohnqualität
  • flacher Fußpunkt mit barrierefreier Drehtür
  • Edelstahl-Trittschutz im Sockelriegel innen als Bodenanschluss
  • hinterlüftetes, wärmegedämmtes Flachdach
  • eigenentwickeltes wärmegedämmtes Profilsystem mit kaskadenförmiger Entwässerung
  • nahtloser Übergang der Deckenverkleidung ins Glas, ohne wuchtiges Anschlussprofil. Das ist eine von mehreren unterschiedlichen Möglichkeiten des Deckenanschlusses
  • umlaufende Spezialrinne, die gleichzeitig auch als Blende für die eingefahrenen Fassadenverschattungen (Raffstores) dient. So müssen keine zusätzlichen klobigen Blenden am Wintergarten außen installiert werden.
  • wunderschöne Kuppel für Oberlicht, Raumhöhe und Abluft
  • automatische Steuerung der Verschattung und der Belüftung
  • intergierte Deckenbeleuchtung und LED-Sternenhimmel in den Sparren der Kuppel

Projekt Details

Objektnummer
41
Standort
38124 Braunschweig
Linie
Novara mit Satteldach-Glaskuppel
Abmessungen
Grundfläche Wintergarten ca.: 7,00 x 4,50m Kuppelgrundfläche ca.: 4,40 x 2,00m
Bauform
geschlossenes Flachdach mit Kuppel
Holzprofil
RAL 7047
Alubeschichtung
DB 703 und RAL 9006
Verglasung
3-fach Energiesparglas Ug = 0,70W/m²K mit warmer Kante.
Verschattung
Neutrales Sonnenschutzglas Typ 50/27 in der Kuppel, mit Reinigungsunterstützung. Umlaufende Fassadenverschattungen (Raffstores).
Belüftung
Zwei motorbetriebene Abluftfenster in der Kuppel, zwei doppelflügelige Balkontüren.
Besonderheiten
Dachkonstruktion mit verglaster Satteldachkuppel. 10-Kanal-Wintergartensteuerung. Anschluss durch eigene Elektrofachkräfte. Energiesäule. Insektenschutz. Steinbach-Spezial-Rinnengesimse, hinter welches verdecktliegend die Fassadenverschattung einfährt. Rigipsarbeiten und Einbau der LED-Spots bauseits.